Hauptmenü:
- 1: Aktuelles
- 2: Geschichtsforschung (hat Unterseiten)
- 3: Heimatpflege (hat Unterseiten)
- 4: Denkmalschutz
- 4.1: Sanierungsgebiet Bahnhofsareal
- 4.2: Sanierungsgebiet Kronen- und Hasenareal
- 4.3: Fußgängersteg in der Kalchstraße
- 4.4: Stadtbildprägende Gebäude
4.5: Tag des Offenen Denkmals 2006
- 4.6: Tag des Offenen Denkmals 2007
- 4.7: Tag des Offenen Denkmals 2008
- 4.8: Tag des Offenen Denkmals 2009
- 4.9: Tag des Offenen Denkmals 2010
- 4.10: Tag des Offenen Denkmals 2011
- 4.11: Tag des Offenen Denkmals 2012
- 4.12: Tag des Offenen Denkmals 2013
- 4.13: Tag des Offenen Denkmals 2014
- 4.14: Tag des Offenen Denkmals 2015
- 4.15: Tag des Offenen Denkmals 2016
- 4.16: Tag des Offenen Denkmals 2017
- 4.17: Tag des Offenen Denkmals 2018
- 4.18: Tag des Offenen Denkmals 2019
- 5: Publikationen (hat Unterseiten)
- 6: Rückblick (hat Unterseiten)
- 7: Wir über uns
- 8: Mitgliedschaft
Historischer Verein Memmingen
Geschichtsforschung - Heimatpflege - Denkmalschutz
Seiteninhalt:
Tag des Offenen Denkmals 2006 (9. Sept.)
Rasen, Rosen und Rabatten - Historische Gärten und Parks
Programm in Memmingen

VOM ZIER- UND NUTZGARTEN ZUR PARKANLAGE -
DER ZOLLERGARTEN IM WANDEL DER ZEIT
Führungen: 11 und 12 Uhr
Heimatpflege Memmingen e.V. (Christoph Engelhard)
1774 kaufte der Geh. Rat Johann Jacob von Zoller einen Garten hinter dem Memminger Rathaus und ließ ihn zum Zier-/Nutzgarten samt Gartenhaus umgestalten. Seit 1908 ist der Zollergarten eine städtische Grünanlage.
VOM GRÄBERFELD ZUR PARKANLAGE – DER ALTE FRIEDHOF IM WANDEL DER ZEIT
Führungen: 14 bis 17 Uhr
Förderverein Alter Friedhof Memmingen e.V. (Dr. Christa Koepff)
Vom „wüsten Acker“ ohne Blumenschmuck im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit entwickelte sich ab dem 18. Jahrhundert in den Friedhöfen eine Bepflanzung der Grabflächen. Aus einer großen Begeisterung für die Natur ent-standen im 19. und 20. Jahrhundert Waldfriedhöfe, so auch 1919 in Memmingen. Der historische „Alte Friedhof“ entwickelte sich hierauf zu einem Park der besonderen Art, mit mehr als 200 Grabmonumenten aus vier Jahrhunderten.