Hauptmenü:
- 1: Aktuelles
- 2: Geschichtsforschung (hat Unterseiten)
- 3: Heimatpflege (hat Unterseiten)
- 4: Denkmalschutz
- 4.1: Sanierungsgebiet Bahnhofsareal
- 4.2: Sanierungsgebiet Kronen- und Hasenareal
- 4.3: Fußgängersteg in der Kalchstraße
- 4.4: Stadtbildprägende Gebäude
- 4.5: Tag des Offenen Denkmals 2006
- 4.6: Tag des Offenen Denkmals 2007
- 4.7: Tag des Offenen Denkmals 2008
- 4.8: Tag des Offenen Denkmals 2009
- 4.9: Tag des Offenen Denkmals 2010
- 4.10: Tag des Offenen Denkmals 2011
- 4.11: Tag des Offenen Denkmals 2012
4.12: Tag des Offenen Denkmals 2013
- 4.13: Tag des Offenen Denkmals 2014
- 4.14: Tag des Offenen Denkmals 2015
- 4.15: Tag des Offenen Denkmals 2016
- 4.16: Tag des Offenen Denkmals 2017
- 4.17: Tag des Offenen Denkmals 2018
- 4.18: Tag des Offenen Denkmals 2019
- 5: Publikationen (hat Unterseiten)
- 6: Rückblick (hat Unterseiten)
- 7: Wir über uns
- 8: Mitgliedschaft
Historischer Verein Memmingen
Geschichtsforschung - Heimatpflege - Denkmalschutz
Seiteninhalt:
Tag des Offenen Denkmals 2013 (8. Sept.)
Unbequeme Denkmale
Der diesjährige Tag des offenen Denkmals am 8. September 2013 steht unter dem Motto "Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale". Das Thema trifft auf viele Denkmale und Denkmalgattungen zu und wirft Fragen der Denkmalschützer und Denkmalpfleger auf: Was ist wert, erhalten zu werden und weshalb? Was macht Denkmale unbequem und warum? Gibt es überhaupt "bequeme" Denkmale?
Programm in Memmingen
Diktatur und Gewaltherrschaft
GRÄBER FÜR ZWANGSARBEITER
Waldfriedhof Memmingen
14:00 und 15:30 Uhr Einführungen zur Zwangsarbeit im Nationalsozialismus Sabine Rogg)
Seit 1940 mussten Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene zunächst aus Polen, dann aus verschiedenen Teilen Europas in Landwirtschaft und Industrie arbeiten. Da der Arbeitskräfte-bedarf in der Rüstungsindustrie während des Krieges stark anstieg, nahm ihre Zahl stetig zu; zum Jahresende 1943 arbeiteten 548 Fremdarbeiter in der Stadt, darunter 452 Ostarbeiter aus dem Gebiet der Sowjetunion, die hinsichtlich Versorgung und Arbeitsbedingungen besonders schlecht gestellt waren. In einem separaten Bereich des Waldfriedhofs wurden verstorbene Zwangsarbeiter bestattet.